03.05.2025

Am vergangenen Samstag lud der Kapellenbergverein seine Mitglieder zu einer informativen und spannenden Vogelführung ein. Unter der Leitung  von Hans Weinmann, einem ausgewiesenen Vogelkenner, begaben sich etwa 20 Teilnehmer auf einen lehrreichen Streifzug durch die Vogelwelt am  Kapellenberg.

Vogelführung_1Die Führung begann mit einer Einführung in  die verschiedenen Vogelarten, die in der Region heimisch sind. Hans  Weinmann präsentierte nicht nur die geläufigen Arten wie Amseln, Kohl-  und Blaumeisen, Buch- und Grünfinken, sondern auch das Rotkelchen, den  Stieglitz und die Goldammer. Dabei erkärte er nicht nur die  charakteristischen Merkmale dieser Vögel, sondern auch deren Gesänge,  was das Erlebnis für die Teilnehmer besonders anschaulich machte. So  verdankt der Zilpzalp seinen Namen seinem eingängigen Gesang “zilp zalp zilp zalp”. Einmal darauf aufmerksam gemacht, begegnet er an den verschiedensten Stellen.

Ein weiterer interessanter Aspekt der  Führung war die Erklärung der Zuggewohnheiten der Vögel in die  Winterquartiere. Hans Weinmann konnte eindrucksvoll erläutern, welche  Routen in die Winterquartiere sie wählen. Besonders spannend waren die  Mitteilungswarnungen der Grasmücken, einer Gattung von Singvögeln, die  in verschiedenster Form hier in den Gärten und im dichten Gebüsch und in den Wäldern zu finden sind. Die verschiedenen Verständigungen der  Möchsgras- und der Plappergrasmücke, sind vielfältig und spielen eine  entscheidende Rolle in der Kommunikation zwischen den Vögeln. Diese  Arten nutzen unterschiedliche Gesänge, um Reviere abzustecken, Partner  anzulocken oder vor Feinden zu warnen. Der Gesang der Plappergrasmücke  ist oft melodisch und kann als eine Art von "Dialog" zwischen den  Männchen interpretiert werden, während die Möchsgrasmücke häufig  kürzere, repetitivere Töne von sich gibt, die auf Alarm oder  territorialen Anspruch hinweisen. Die Feldlerchen hingegen sind bekannt  für ihre beeindruckenden Höhenflüge, bei denen sie ihren Gesang in der  Luft präsentieren, und ihre Sturzflüge zum Boden. Diese Flüge dienen  nicht nur der Partnerwerbung, sondern auch der Reviermarkierung.  Bezüglich des Mauerseglers, der zur Nahrungssuche bis zum Bodensee  fliegt, zeigt dies die Anpassungsfähigkeit der Art, die bei  Nahrungsmangel nicht zögert, längere Strecken zurückzulegen. Die  Begeisterung der Teilnehmer beim Hören der Nachtigallen zeigt die  Faszination für die Vielfalt der Vogelgesänge und deren Bedeutung in der Natur. Nachtigallen sind bekannt für ihre außergewöhnliche  Gesangskompetenz, die oft als eine der schönsten in der Vogelwelt gilt.  Diese Erlebnisse am Biodiversitätspfad verdeutlichen die reiche  Klanglandschaft unter den Vögeln. Die rege Teilnahme und das große  Interesse der Mitglieder zeigten, wie wichtig solche Veranstaltungen für den Austausch und das Lernen über die heimische Natur sind.

Vogelführung_2Dass beim gemeinsamen Gang auch andere den Kapellenberg betreffende Themen  angesprochen werden konnten, wie z. B. etwa aktuell zu den Trassen von  SuedWestLink, bzw. zum nun möglichen Ausbau in Hochspannungsleitungen  direkt am Kapellenberg, oder zur Windkraftanlage auf dem Baumberg, ist  für die Mitglieder eine willkommene Gelegenheit, sich mit dem Vorstand  des Vereins zu verständigen.

Insgesamt war die Vogelführung ein  voller Erfolg, der sowohl Wissen vermittelte als auch das  Gemeinschaftsgefühl unter den Mitgliedern stärkte. Der  Kapellenbergverein bedankt sich bei Hans Weinmann für seine fundierten  Ausführungen und freut sich auf zukünftige Veranstaltungen.

(Fotos: Dr. Kuno Schlichtenmaier)

10.04.2025

Am Donnerstag, den 10. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Kapellenbergverein e.V. statt.

Christoph Walker von der Firma Walker Garten- und Landschaftsbau Sindelfingen informierte in einem fundierten Vortrag zur Waldkiefer, dem bestandsprägenden Baum auf dem Kapellenberg. Dieses besondere Standortmerkmal unterscheidet uns nach Walker positiv von den anderen zur gleichen Zeit entstandenen Landhaussiedlungen Maichingen und Gechingen.

Bei der JHV wurde der Vorstand turnusgemäß neu gewählt. Dr. Kuno Schlichtenmaier als Vorstand, Elsbeth Scholz als 1. stellv. Vorstand, Jan Ackermann als 2. stellv. Vorstand, Uwe Rauer als Kassierer und Hans Kornberger als Schriftführer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Auch Elke Lang-Gehr und Christina Junginger wurden im Amt als Kassenprüferinnen bestätigt.

Lebhaftes Interesse der Anwesenden am Abend fanden die unmittelbar betreffenden Informationen des Vorstandes. Nachdem im Gebiet von Grafenau nur noch der Baumberg als Standort für ein Windrad (BB17) im aktuellen Regionalplan dieser 2. Anhörungsrunde verblieben ist, fühlen sich die die Anwohner stark betroffen durch mögliche Auswirkungen eines Windrads und die dadurch bedingten Veränderungen eines ihrer bevorzugten Naherholungsgebiete.

Die Planung von 3 Windkraftanlagen im Lochwald von Ostelsheim, für die es bereits einen Gestattungsvertrag mit den Stadtwerken Tübingen gab, wurde bei einem Bürgerentscheid abgelehnt. Dort hatte der Regionalverband eine Vorrangfläche ausgewiesen. Wir werden die weitere Entwicklung begleiten.

Auch die aktuell bekannt gewordene Überlegung, die derzeit noch geplante unterirdische Verlegung der Hochspannungsgleichstromleitungen der SuedWestLink als Freileitungen auszuführen, werden mit sehr großer Sorge gesehen, zumal der bisher vorgesehene Korridor für die SuedWestLink-Trasse direkt und ohne Abstand an den Grundstücken des Kapellenbergs vorbeiführt. Der Vorstand ist hierzu bereits aktiv geworden.

16.01.2025

Vortrag Erben und Vererben

Der Kapellenbergverein e.V. veranstaltete für seine Mitglieder einen Informationsabend zum Thema Erben und Vererben.

Die große Zahl der anwesenden Mitglieder ist ein Zeichen dafür, dass der Vorstand ein Thema aufgegriffen hat, das quer durch alle Generationen von großem Interesse ist. Der Abend wurde gestaltet durch den ausführlichen Vortrag von Michael Beyer vom Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V.. Als Leiter der Abteilung Haushalt und Experte zuständig für die Fragen zum Thema Erben und Vererben konnte er ausführlich und vertiefend nicht nur über allgemeine Themen wie die verschiedenen Möglichkeiten der Erbfolge berichten, sondern auch über individuelle Gestaltungen durch Testament und Erbvertrag sowie über Besonderheiten des Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts Empfehlungen geben.

Begleitet wurde er von Daniel Bilaniuk, dem Referenten für die Öffentlichkeitsarbeit, welcher über die die Aufgaben und Erfolge des gemeinnützigen Vereins Bund der Steuerzahler berichtete.

Abschließend wurde ausführlich über den Stand der noch laufenden Musterklagen berichtet, die der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. teilweise auch in Zusammenarbeit mit Haus und Grund gegen das aktuelle Grundsteuergesetz führt.

Erben und vererben

Dezember 2024

Das Vorstandsteam wünscht Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Jahreswechsel sowie ein gesundes und friedliches Jahr 2025.

Dr. Kuno Schlichtenmaier, Elsbeth Scholz, Jan Ackermann,
Uwe Rauer und Hans Kornberger

22.12.2024

Adventstreffen

Wie in den vergangenen Jahren hat der Kapellenbergverein am vierten Adventssonntag seine Mitglieder zu einem Glühweinumtrunk eingeladen. Trotz der widrigen Wetterverhältnisse haben viele Mitglieder diese Einladung angenommen und unterstützt durch die weihnachtlichen Melodien des Posaunenchors auf die Festtage anzustoßen. Dem Posaunenchor danken wir für seine Unterstützung bei dieser bereits zur Tradition gewordenen Veranstaltung.

Advent 2024_1  Advent 2024_2

Fotos Dr. Kuno Schlichtenmaier

 

08.11.2024

Zur Aussichtsplattform des Grafenauer Wasserturms

Durch die Unterstützung von Wassermeister Steffen Wolff bot der Kapellenbergverein den Blick vom Wasserturm aus in die Ferne zu genießen.
Mehr dazu hier.

02.08.2024

18.00 Uhr: Stammtisch Wenninger Höfe, Döffingen

07.06.2024

18.00 Uhr: Stammtisch Pizzeria D´Arena, Döffingen

18.04.2024

Jahreshauptversammlung im Maltesersaal, Schloß Dätzingen

21.12.2023

3. Adventssonntag - Vorweihnachtlicher Umtrunk

Am 3. Adventssonntag trafen sich bei schönstem Wetter die Familien der Mitglieder des Kapellenbergvereins zu dem inzwischen traditionellen vorweihnachtlichen Umtrunk bei der „Neuen „Linde“. Der Posaunenchor Grafenau begleitete die gut gelaunte Gruppe mit weihnachtlichen Melodien. Der angebotene Apfelglühwein von heimischen Streuobstwiesen und der Weihnachtsstollen erfreute sich höchster Zustimmung.

Advent 2023_1

Advent 2023_2

Advent 2023_3
Fotos: Dr. Kuno Schlichtenmaier

Das Vorstandsteam des Kapellenbergvereins wünscht seinen Mitgliedern, den Bewohnern und Bewohnerinnen des Kapellenbergs sowie den Bürgern und Bürgerinnen in Grafenau ein frohes Fest, einen guten Jahreswechsel und ein gesundes, friedliches Jahr 2024.

26.08.2023

Bänkleeinweihung

Am Samstag, den 26.08.2023 hatte der Kapellenbergverein e.V. seine Mitglieder zu einem Umtrunk eingeladen, um auf der kleinen Waldlichtung im Wald oberhalb der Umgehungsstraße ein im Frühjahr renoviertes Bänkle einzuweihen. (Foto: Dr. Kuno Schlichtenmaier)

Bänkle
Leider haben die Wetterverhältnisse am Nachmittag nicht mitgespielt und es traf sich deshalb nur ein kleiner Kreis.

Der Vorstand freut sich darüber, dass es insgesamt vier Sitzgelegenheiten im Wohngebiet, im anschließenden Wald und am Rand der Felder gibt, die als Begegnungsstätten und Aussichtspunkte zu genießen sind.

Bänkle_Karte

 

25.05.2023

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 fand die Jahreshauptversammlung des Kapellenberg-
verein e.V. statt. Dr. Karl-Peter Hoffmann, der Geschäftsführer der Stadtwerke Sindefingen, war Gast und informierte uns über die Vorgehensweise der Stadtwerke beim Ausbau der Glasfaseranschlüsse. Durch die vorgesehene Kooperation mit der Telekom wird dieses Vorhaben mittelfristig geplant.

Übergabe Geschenk 05.2023Bei der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand turnusgemäß neu gewählt. Unsere Kassiererin Frau Jutta Saur stellte sich nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Sie ist seit Wiederbelebung des Vereins in 2008, also seit 15 Jahren für den Kapellenbergverein tätig. Der Vorstand und die anwesenden Mitglieder würdigten das langjährige ehrenamtliche Engagement von Jutta Saur, welches sie mit großer Sorgfalt ausführte.Vorstand 05.2023

 

Dr. Kuno Schlichtenmaier als Vorstand, Elsbeth Scholz als 1. stellv. Vorstand, Jan Ackermann als 2. stellv. Vorstand und Hans Kornberger als Schriftführer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand wurde Uwe Rauer als Kassier gewählt.


 

von li. nach re. Christina Junginger, Elke Lang-Gehr, Hans Kornberger,
Elsbeth Scholz,
Dr. Kuno Schlichtenmaier, Uwe Rauer, Jan Ackermann

Da Dr. Martin Bohn, langjähriger Kassenprüfer, nicht wieder zur Wahl stand, wurde Elke Lang-Gehr im Amt als Kassenprüferin bestätigt. Christina Junginger wurde neu zur Kassenprüferin gewählt.

22.04.2023

Nachruf

Der Kapellenbergverein e.V. trauert um seinen Ehrenvorsitzenden

     Helmut Petri

Er war seit 2008 Gründungsmitglied bei der Wiederbelebung des Vereins und hat von 2008 bis 2019 als 1. Vorsitzender den Verein erfolgreich geleitet und sich auch danach mit großem Engagement für den Verein eingesetzt. Seine ausgeglichene Art und seine hohe Professionalität haben es ermöglicht, die Gemeindeverwaltung für eine enge Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung des neuen Bebauungsplanes zu gewinnen mit dem Ziel, den städtebaulichen Charakter des Wohngebiets der Landhaussiedlung auch für die Zukunft zu bewahren. Es war ihm immer ein besonderes Anliegen, die nachbarschaftlichen Beziehungen und das Gemeinschaftsleben auf dem Kapellenberg zu fördern.

Helmut Petris persönlicher Beitrag für den Verein und die Gemeinde Grafenau ist hochgeschätzt und seine Leistungen werden uns unvergessen bleiben. In Anerkennung seiner unermüdlichen Arbeit und seiner außerKranz Petri_1ordentlichen Verdienste wurde er am 15.9.2020 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Ingrid und seiner Familie. Wir werden ihn als wertvolles Mitglied und inspirierendes Vorbild in dankbarer Erinnerung behalten.

Für den Vorstand

Dr. Kuno Schlichtenmaier
1. Vorsitzender

17.01.2023

Wir haben Herrn Dr. Timo Kaiser vom Bund der Steuerzahler Baden- Württemberg e.V. zu einem Informationsabend eingeladen. Er wird über die neue Grundsteuer, über den Grund der Musterklagen und über die Möglichkeit Einsprüche zu erheben informieren.

Dienstag, 17. Januar 2023 um 19 Uhr
im Vereinsraum in der Wiesengrundhalle.

Dezember 2022

Das Vorstandsteam wünscht Ihnen und Ihren Familien ein frohes Fest, einen guten Jahreswechsel sowie ein gesundes und friedliches Jahr 2023.

18.12.2022

4. Advent_2Am 4. Adventssonntag trafen sich die Familien der Mitglieder des Kapellenbergvereins e. V. zu dem inzwischen traditionellen vorweihnachtlichen Umtrunk und frostigen Temperaturen bei der „Neuen Linde“. Der Posaunenchor Grafenau begleitete die gut gelaunte Gruppe mit weihnachtlichen Melodien.

Der in diesem Jahr erstmals angebotene ApfelglühweiPosaunenchorn von heimischen Streuobstwiesen erfreute sich großer Beliebtheit.

17.05.2022

Jahreshauptversammlung im Maltesersaal, Schloß Dätzingen

Dezember 2021

Das Vorstandsteam des Kapellenbergvereins e.V. wünscht Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Jahreswechsel sowie ein gesundes und friedliches Jahr 2022.

November 2021

Überraschendes Umfrageergebnis zum Erhalt des Wasserturms am Kapellenberg

Wasserturm_001Mit einer im September 2021 gestarteten Umfrage wollte sich der Vorstand des Kapellenbergvereins ein Meinungsbild der Bewohner des Kapellenbergs verschaffen, wie diese über den potentiellen Erhalt oder einen möglichen Abriss des Wasserturms denken. In einem Rundschreiben an alle Bewohner der Landhaussiedlung bat er um ein Votum bis zum 31. Oktober 2021. Der Rücklauf dieser Umfrage war überraschend gut und zeigt ein klares Ergebnis. Den Bewohnern wurde versprochen, dieses im Gemeindeblatt zu veröffentlichen. Das Versprechen möchte der Vorstand des Vereins nun einlösen.


 




Hier nun das Ergebnis dieser Umfrage:
Für den Erhalt des Wasserturms: 69 Bewohner (80%)
Gegen den Erhalt des Wasserturms: 14 Bewohner (16%)
Sonstige Stimmen zum Erhalt des Wasserturms: 3 Bewohner (4%)

Die Umfrage zeigt, dass für über achtzig Prozent der Antwortenden der Wasserturm als Wahrzeichen und Landmarke erhaltenswert ist. Sechzehn Prozent der Antwortenden begründeten ihr negatives Votum u.a. mit den zu erwartenden hohen Kosten, sobald der Turm zur Wasserversorgung oder als Standort für Mobilfunkanlagen nicht mehr benötigt wird. Nur vier Prozent wollten sich nicht festlegen.

Der Vorstand bedankt sich bei allen Beteiligten dieser Umfrage.

20.08.2021

17.00 Uhr - Stammtisch Biergarten Wenninger Hof

20.07.2021

Jahreshauptversammlung im Maltesersaal, Schloß Dätzingen

  • Der bisherige Vorstand wurde für die nächste Amtszeit einstimmig wiedergewählt.
  • Fragen zum potentiellen Glasfaserausbau auf dem Kapellenberg wurden von Herrn von Ende, Stadtwerke Sindelfingen, im Rahmen eines Referates beantwortet.

11.07.2021

Mitglieder des Kapellenbergvereins lernen Wildkräuter kennen

Frau DürrwangDer Kapellenbergverein e.V. hat am Sonntag, den 11. Juli, seine Mitglieder zu einem gemeinsamen Rundgang mit der Heilkräuterexpertin Barbara Dürrwang eingeladen.

Beim Spaziergang lenkte die Heilpraktikerin und diplomierte Naturmanagerin den Blick auf eine Vielzahl an Pflanzen und Wildkräuter, die sonst unbeachtet bleiben. Die Gründerin der Naturschule Campus Natur, die in Kürze in Sindelfingen ihre eigene Praxis eröffnet, gab tiefe Einblicke zur Verwendung der Pflanzen in der Naturheilkunde sowie Hinweise zur Zubereitung dieser Kräuter als Tee, Salbe oder Likör.

KräuterwanderungDie 31 Teilnehmer des Rundgangs waren erstaunt über den Reichtum an Kräutern auf den Wiesen und am Waldrand in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Die von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Landwirten entstandenen Blühfelder und -streifen am Rande des Kapellenbergs wurden ebenso bestaunt.

Berichte über die traditionelle Verwendung der Kräuter in den Familien wurden aus dem Kreis der Kapellenbergmitglieder erweitert.

Blühende Landschaft

 

 

 

Alle - ob jung oder alt - waren sich einig: Es war ein gelungener Nachmittag.